Die Organisation des Sicherheitsverbundes Schweiz

Bund und Kantone sind in den Organen des Sicherheitsverbunds Schweiz paritätisch vertreten. In den Arbeitsgruppen des Sicherheitsverbunds Schweiz können auch Partner aus Städten, Gemeinden und aus der Privatwirtschaft vertreten sein.
Die ständigen Organe des Sicherheitsverbunds Schweiz sind die Politische Plattform und die Operative Plattform. Sie behandeln gemäss einer festgelegten Agenda Themen im Bereich der Sicherheitspolitik, die Bund und Kantone gemeinsam betreffen und wo Koordinationsbedarf besteht.
Die Organe des Sicherheitsverbunds Schweiz haben primär eine Rolle vor und nach einer Krise, insbesondere auf strategischer Ebene.
Politische Plattform
In der Politischen Plattform sind die Departementsvorsteherinnen und -vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sowie die Präsidentinnen und Präsidenten der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF) vertreten.
Die Politische Plattform wird über die Geschäfte der Operativen Plattform und der Arbeitsgruppen informiert, berät Anträge und fasst wenn nötig Beschlüsse. Die Politische Plattform hat keine Entscheidkompetenzen, sie kann aber Empfehlungen zuhanden der politischen Entscheidgremien von Bund und Kantonen abgeben.
Operative Plattform
Die Operative Plattform SVS setzt sich zusammen aus je sechs Vertreterinnen und Vertretern von Bund und Kantonen aus dem sicherheitspolitischen Bereich und tagt unter der Leitung des Delegierten des Bundes und der Kantone für den Sicherheitsverbund Schweiz. Sie bearbeitet die sicherheitspolitische Agenda des Sicherheitsverbundes Schweiz nach den Vorgaben der Politischen Plattform. Die Operative Plattform berät und koordiniert Themen und ist bestrebt, einen gemeinsamen Konsens zwischen Bund und Kantonen zu finden. Sie bereitet Anträge und Geschäfte für die Politische Plattform vor.
Mitglieder Bund: Direktor/in Bundesamt für Polizei (fedpol) , Direktor/in des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), Chef/in Armeestab, Direktor/in des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), Chef/in Sicherheitspolitik im Generalsekretariat VBS, Oberzolldirektor/in.
Mitglieder Kantone: Generalsekretär/in der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD), Generalsekretär/in der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF), Präsident/in der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS), Präsident/in der Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ), Präsident/in der Instanzenkonferenz der Feuerwehr Koordination Schweiz (IK FKS), Präsident/in der schweizerischen Vereinigung städtischer Polizeichefs (SVSP).
Arbeitsgruppen
Bei Bedarf setzt die Politische Plattform oder die Operative Plattform temporäre Arbeitsgruppen zur Bearbeitung spezifischer Themen ein. In den Arbeitsgruppen können neben Bundes- und Kantonsvertreter/innen auch Vertreter/innen der kommunalen Ebene sowie aus der Privatwirtschaft vertreten sein.
Links
OPERATIVE PLATTFORM
- ASTAB - Armeestab
- BABS - Bundesamt für Bevölkerungsschutz
- Fedpol - Bundesamt für Polizei
- FKS - Feuerwehr Koordination Schweiz
- BAZG - Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit
- KKJPD - Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren
- KKPKS - Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz
- KVMBZ - Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz
- NDB - Nachrichtendienst des Bundes
- SVSP - Schweizerische Vereinigung städtischer Polizeichefs
Dokumente
-
Informationsbroschüre
PDF, 24 Seiten, 4 MB -
Organigramm Sicherheitsverbund Schweiz SVS, 01.01.2016
PDF, 1 Seiten, 84 KB, Deutsch (Schweiz) -
Verwaltungsvereinbarung SVS
PDF, 4 Seiten, 29 KB